^

Partnerschaft - Ehe - Familie

Benutzer-Login

Möchten Sie, dass Ihre Daten für weitere Anmeldungen zur Verfügung stehen? Dann registrieren Sie sich bei uns! 

Ampelfarben

  •  Kurs kann gebucht werden
  •  Anmeldung auf Warteliste
  •  Keine Web-Anmeldung

Beratung und Anmeldung

Unsere Mitarbeiterinnen sind für Information und Beratung zu unseren Telefonzeiten gerne persönlich für Sie da.

Telefon: 02382 / 9123-0
E-Mail: fbs-ahlen(at)bistum-muenster.de

Elternbriefe du+wir

Ori­en­tie­rungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bot für jun­ge Eltern

Die Elternbriefe du+wir begleiten viele junge Familien durch ihre regelmäßigen, dem Alter der Kinder entsprechenden Elternbriefe. 
Zu wichtigen Themen im Familienleben entwickelt die Redaktion eigene Elternbriefe, die eine Vielzahl von Anregungen enthalten.

Pass­ge­nau zum Alter des Kin­des kamen die Eltern­brie­fe du+wir als pdf-Datei im E‑Mail-Ver­sand schon län­ger zu den Eltern. Jetzt gibt es sie im neu gestal­te­ten News­let­ter-For­mat. Die 45 Brie­fe, die Eltern von der Geburt bis zum 9. Geburts­tag ihrer Kin­der beglei­ten, wer­den im Auf­trag der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz von der Arbeits­ge­mein­schaft für katho­li­sche Fami­li­en­bil­dung (AKF) her­aus­ge­ge­ben.

Die Eltern­brie­fe du+wir wur­den von den Bischö­fen schon Anfang der 1960er Jah­re ins Leben geru­fen. Damals wie heu­te war und ist es ihr Anlie­gen, mit den Brie­fen Müt­ter und Väter bei der Erzie­hung der Kin­der zu unter­stüt­zen und lie­be­voll zu beglei­ten. So möch­ten sie dazu bei­tra­gen, dass das Leben in Ehe und Fami­lie gelingt. „Die Inhal­te spie­geln daher die gan­ze Band­brei­te des Zusam­men­le­bens mit Kin­dern mit all sei­nen Höhen und Tie­fen“, erklärt der Geschäfts­füh­rer der AKF, Hubert Heeg. Ein beson­de­rer Akzent liegt dabei auf der Paar­be­zie­hung und auf Sinn- und Wert­fra­gen. Erar­bei­tet wur­den die Brie­fe von einem Team von Fach­leu­ten, die Tex­te wer­den regel­mä­ßig aktua­li­siert. Mit dem News­let­ter wird nun auch das For­mat an die Lese­ge­wohn­hei­ten heu­ti­ger Eltern ange­passt.

Die Eltern­brie­fe kön­nen auch in der kos­ten­lo­sen App oder auf der Inter­net­sei­te www.elternbriefe.de gele­sen wer­den. Hier fin­den Eltern über die Brie­fe hin­aus wei­te­re Anre­gun­gen und Tipps zu Erzie­hungs­the­men, ganz aktu­ell auch zum The­ma Coro­na.